Po dvou letech se uskuteční v Praze opět kongres na téma „Aktuální otázky mozartovského výzkumu II."
Organizuje ho Kabinet hudební historie Etnologického ústavu AV ČR, v.v.i. ve spolupráci s Mozartovou obcí v ČR
a bude se konat ve dnech 2.–3. června 2018 ve Vile Lanna (Praze 6, V Sadech 1).
Mezi referujícími budou členové Akademie für Mozart-Forschung při Nadaci Mozarteum v Salcburku a další badatelé,
věnující se mozartovskému výzkumu a výzkumu italské opery 18. století.
*****************************************
Program
Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung II.
Kabinett für Musikgeschichte des Ethnologischen Instituts
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
und
Mozart-Gemeinde in der Tschechischen Republik
unter Schirmherrschaft der Präsidentin der Akademie der Wissenschaften
der Tschechischen Republik, Prof. RNDr. Eva Zažímalová, CSc.
Musikwissenschaftlicher Kongress
Aktuelle Fragen der Mozart-Forschung II.
2.–3. Juni 2018
Villa Lanna, V Sadech 1, Praha 1
SAMSTAG 2. JUNI
10:00-10:45 Begrüßungen
Prof. RNDr. Eva Zažímalová, CSc.
Präsidentin der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
PhDr. Jiří Woitsch, PhD.
Direktor des Ethnologischen Instituts
Doz. PhDr. Hana Vlhová-Wörner, PhD.
Leiterin des Kabinetts für Musikgeschichte des Ethnologischen Instituts
Doz. PhDr. Tomislav Volek
Vorsitzender der Mozart-Gemeinde in der Tschechischen Republik
Musikalisches Entrée
Roman Janál (Gesang) und Ladislava Vondráčková (Klavierbegleitung)
Chairman: Tomislav Volek
10:45-11:30 Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid (Universitäten Tübingen und München – Akademie für Mozart-Forschung Salzburg)
Der „filo" bei Mozart. Zum Andante des Streichquartetts KV 575
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12:45 Prof. Dr. Jürgen Maehder (Salzburg – Lugano – Taipei)
Zeitstrukturen der Instrumentenverwendung in der Opernkomposition der Mozart-Zeit
12:45-13:30 Dr. Milada Jonášová (Akademie der Wissenschaften Prag – Akademie für Mozart-Forschung Salzburg)
Il regno delle Amazzoni: Mozarts Fragment und die Oper von Agostino Accorimboni
13:30 Mittagessen
Chairman: Jürgen Maehder
15:30-16:15 Prof. Dr. Ulrich Konrad (Universität Würzburg – Akademie für Mozart-Forschung Salzburg)
Fragen zur Maurerischen Trauermusik
Mannheimer ‚gout': „Fiktion und Wirklichkeit". Mit Klangbeispielen aus den Sonaten KV 309 und 311
17:30-18:00 Kaffeepause
18:00-20:00 Die Mozartforschung und ihre Persönlichkeiten:
Ernst Fritz Schmid
Dr. Dr. h. c. Robert Münster
Als wissenschaftlicher Assistent Ernst Fritz Schmids in der Editionsleitung der NMA
Doz. Dr. Tomislav Volek
Ernst Fritz Schmid war auch bei meinem Anfang
Dr. Milada Jonášová
Schmids Korrespondenz im Rahmen der Neuen Mozart-Ausgabe
Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
Dokumente aus dem Nachlass
20:00 Abendessen
SONNTAG 3. JUNI
Chairman: Ulrich Konrad
10:00-10:45 Doz. Dr. Tomislav Volek (Akademie für Mozart-Forschung Salzburg)
Was stand auf dem Programm der letzten Wiener Akademie von Josepha Duschek?
10:45-11:30 Dr. Wolf-Dieter Seiffert (Henle-Verlag München – Akademie für Mozart-Forschung Salzburg)
Zu einer bislang unbekannten Abschrift von Mozarts Klaviersonate A-dur KV 331
11:30-12:00 Kaffeepause
12:00-12:45 Dr. Clemens Kemme (Conservatorium Amsterdam)
Form and Phrase Structure in Mozart's Sacred Music and that of his Italian Predecessors
12:45-13:15 Prof. Dr. Manfred Hermann Schmid
Anmerkungen zur Typologie von Gjerdingens „partimenti" (Korreferat zum Beitrag Clemens Kemme)
13:15-15:00 Mittagessen
Chairman: Manfred Hermann Schmid
15:00- 15:45 Dr. Werner Rainer (Universität Mozarteum Salzburg)
Das guldene Salve: das ‚Regina coeli' im österlichen Salzburg zur Mozartzeit
15:45-16:30 Dr. Rupert Ridgewell (British Library London)
Lost Mozart Editions and the Reconstruction of Hoffmeister's Subscription Series
16:30-17:00 Kaffeepause
17:00-17:45 Bernd Roger Bienert (Regisseur und Bühnenbildner, Wien)
Mozarts Le nozze di Figaro am Originalschauplatz der Uraufführungsinszenierung von 1786
17:45-18:30 Dr. Michael Spors (Hochschule für Musik Stuttgart)
Entwicklungsstränge thematischer Partien im sinfonischen Werk Mozarts
18:30 Abschlussdiskussion