Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
und Mozart-Gemeinde in der Tschechischen Republik mit Unterstützung der Technischen
Universität München und im Rahmen der Strategie AV21 laden zur
Ausstellung und Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz ein:
Die Bertramka - Ein Deutscher Blick (1942)
Unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland S. E. Dr. Christoph Israng.
22. Juni 2019
Villa Bertramka, Mozartova 169, Praha 5
13.00
Tomáš Winter
Direktor des Instituts für Kunstgeschichte
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Eröffnung
S. E. Christoph Israng
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Begrüßung
Tomislav Volek
Vorsitzender der Mozart-Gemeinde in der Tschechischen Republik
Einführung
Manfred Hermann Schmid
Universitäten Tübingen und München
Einführung
Musikalisches Intermezzo:
Johann Sebastian Bach: Solosuite Nr. 6 für Violoncello,
BVW 1012, Prélude – Gavotte 1 – Gavotte 2
Rupert Buchner – Violoncello
Bayerische Staatsoper
13.45
Irene Meissner
Technische Universität München
Georg W. Buchner 1890–1971: ein vergessener Münchner Baumeister
14.15
Manfred Hermann Schmid
Der Architekt Georg Buchner und der Musikhistoriker Ernst Fritz Schmid als Mozart-Enthusiasten 1942 in Prag
14.45
Kaffeepause
15.15
Klára Mezihoráková
Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Transformations of the Architecture of Bertramka Estate in the 1st half of the 20th Century
Martin Mádl
Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Questions around Wall Paintings in Bertramka: Between Rococo and Classicism
16.15
Milada Jonášová
Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Umbauarbeiten in der Villa Bertramka und das Mozart-Jahr 1941
16.45
Armin Brinzing
Stiftung Mozarteum Salzburg
Die Stiftung Mozarteum und die Bertramka, insbesondere während der NS-Zeit
17.15
Kaffeepause
17.45
Kateřina Samojská
Nationaldenkmalamt Prag
The Praguers’ Summer Homes in the 18th and 19th Centuries
18.15
Jiří Koukal
Institut für Kunstgeschichte der Karls-Universität Prag
German Art History in Czechoslovakia in the 1930s and 1940s
18.45
Martin Krummholz
Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
Mozart und Fischer von Erlach. Prager Denkmäler zweier Titanen der ,germanischen‘ Kunst in der Zeit des Zweiten Weltkriegs
19.30
Eröffnung der Ausstellung
Vzhledem k omezené kapacitě koncertního sálu vily Bertramka prosíme o potvrzení zájmu o účast na konferenci
do 19. 6. 2019 na adrese Tato e-mailová adresa je chráněna před spamboty. Pro její zobrazení musíte mít povolen Javascript.. Vernisáž výstavy je přístupná pouze na pozvánky.